Liesner & Co

Datenschutz

Liesner & Co Datenschutz

Datenschutzerklärung

Mit den nachfolgenden Informationen informieren wir, die Liesner & Co. GmbH, Sie über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Nutzung unserer Website liesner.co. Wir verarbeitet ihre personenbezogenen Daten streng im Einklang mit den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die Liesner & Co. GmbH, Mönckebergstraße 22, 20095 Hamburg (t.: +49 40 822 12 47 00, f.: +49 40 303 935 69, e.: office@liesner.co).
Bei Fragen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten, der Fieldfisher Tech Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Am Sandtorkai 68, 20457 Hamburg, z.B. per E-Mail an datenschutz@liesner-co.de wenden.

2. Datenerfassung auf unserer Website

Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Website und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet, sogenannte Server-Log-Daten. Dies sind:

• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Die Server-Log-Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Nutzung dieser Daten zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Dienstes und zur Störungsermittlung sowie zum Schutz vor unzulässiger Zugriffs-, Betrugs- und Missbrauchsversuchen. Wir löschen die Server-Log-Daten nach 7 Tagen. Sofern deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, löschen wir die betroffenen Daten erst nach endgültiger Klärung des Vorfalls und geben diese zum Zweck der Strafverfolgung eventuell auch an die zuständigen Ermittlungsbehörden weiter.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir nutzen die Funktion User-ID. Mithilfe der User ID können wir einer oder mehreren Sitzungen (und den Aktivitäten innerhalb dieser Sitzungen) eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen und Nutzerverhalten geräteübergreifend analysieren.

Wir nutzen Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demographische Daten) und Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
• Seitenaufrufe
• Erstmaliger Besuch der Website
• Start der Sitzung
• Besuchte Webseiten
• Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
• Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
• Klicks auf externe Links
• interne Suchanfragen
• Interaktion mit Videos
• Dateidownloads
• gesehene / angeklickte Anzeigen
• Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Datum und Uhrzeit des Besuchs
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
• Zwecke der Verarbeitung
• In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Empfänger der Daten sind/können sein:
• Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
• Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
• Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.Die mittels der Cookies erhobenen Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unseres Dienstes.

3. Auftragsverarbeiter
Für Hosting, Optimierung und Absicherung unserer Webseiten setzen wir qualifizierte Dienstleister ein, die in unserem Auftrag und streng weisungsgebunden personenbezogene Daten als sog. Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO verarbeiten.

4. Betroffenenrechte
Als betroffenen Personen haben Sie gemäß der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
(a) Gemäß Art.15 DSGVO Auskunft über ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
(b) gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
(c) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
(d) gemäß Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
(e) gemäß Art. 20 DSGVO – Datenportabilität – ihre personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
(f) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO – Widerruf – ihre einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit gegenüber zu widerrufen;
(g) gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.

5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessens-abwägung) erfolgen, Widerspruch einzulegen.

6. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern, z.B. wenn weitere Verarbeitungstätigkeiten aufgenommen werden sollen oder dies aufgrund von Gesetzesänderungen oder Rechtsprechung erforderlich ist. Die jeweils aktuell geltende Fassung veröffentlichen wir unter: liesner.co/datenschutz/